1. Einführung

C95400 Aluminiumbronze ist eine weit verbreitete Kupferbasis, die für seine hervorragende Kombination aus Festigkeit, Verschleißfestigkeit und mittelschwerer Korrosionsbeständigkeit in industriellen Anwendungen geschätzt wird. Diese umfassende Analyse untersucht C95400 zusammen mit ihren potenziellen äquivalenten Alternativen und bietet Beschaffungsspezialisten, Ingenieure und Fachleute der Materialauswahl detaillierte Vergleiche der chemischen Zusammensetzung, mechanischen Eigenschaften, Herstellungsüberlegungen und Kosten-Leistungs-Verhältnissen. Dieser Leitfaden zielt darauf ab, fundierte Entscheidungen bei der Beschaffung von Materialien für Anwendungen in Marine, Industrieausrüstung, Ventilkomponenten und allgemeinen Ingenieurbereichen zu erleichtern.

2. C95400 Aluminiumbronze: Grundlinienspezifikationen

Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung von C95400 Aluminiumbronze (%)

AlMitFePbMnNiUndZn
10.0-11.5Rem.2,5-4,500,05 max0.5 max1,5 max0.5 max0.8 Max
11.0*83.0*4.0*0.3*1.0*0.2*0.5*

*Nominale Werte

Tabelle 2: Mechanische Eigenschaften von C95400 Aluminiumbronze

EigentumWertEinheit
Zerreißfestigkeit585-690MPa
Streckgrenze240-310MPa
Verlängerung12-20%
oder Rundstab oder flach150-190oder Rundstab oder flach
Dichte7.45g/cm³
Elastizitätsmodul110GPa
Wärmeleitfähigkeit50W/m·K
Der Wärmeausdehnungskoeffizient16.4μm/m·K
Elektrische Leitfähigkeit12% IACs

3.. Direkte äquivalente Alternativen zu C95400

3.1 internationale Standardäquivalente

Tabelle 3: Internationale Standardsäquivalente für C95400

LandStandardBezeichnungÄquivalenzniveau
Vereinigte Staaten von AmerikaASTHMAUNS C95400Referenz
EuropaANQue11fe4Hoch
DeutschlandVONSeasf10f3Mittelhoch
Vereinigtes KönigreichBSAB2Hoch
JapanJISCA406Mittelhoch
Chinawo das Material anfängt, dünner zu werden und wie Toffee zu ziehenZCUAL10FE3Hoch
MEK4GOSTBrasilien 9-4Mittel
Internationalwo das Material anfängt, dünner zu werden und wie Toffee zu ziehenSeasf10f3Mittelhoch

3.2 Vergleich der chemischen Zusammensetzung

Tabelle 4: Vergleich des chemischen Zusammensetzungsvergleichs von C95400 und seinen direkten Äquivalenten (%)

LegierungStandardAlMitFePbMnNiUndAndere
C95400ASTHMA10.0-11.5Rem.2,5-4,500,05 max0.5 max1,5 max0.5 maxZn ≤ 0,8
Que11fe4AN10.0-12.0Rem.3,0-5,00.02 max2,0 max1,0 max0.6 MaxZn ≤ 0,5
AB2BS10.0-11.5Rem.3,0-5,00.01 max1,5 max1,5 max0.4 maxZn ≤ 0,5
CA406JIS9.0-11.0Rem.2,0-4,000,05 max1,5 max1,0 max0.5 maxZn ≤ 1,0
ZCUAL10FE3wo das Material anfängt, dünner zu werden und wie Toffee zu ziehen9.0-11.0Rem.2,5-4,00.01 max0.5 max1,0 max0.3 maxZn ≤ 0,5

3.3 Vergleich mechanischer Eigenschaften

Tabelle 5: Vergleich des mechanischen Eigenschaften von C95400 und direkten Äquivalenten

LegierungZugfestigkeit (MPa)Streckgrenze (MPa)Dehnung (%)Härte (HB)
C95400 (ASTM)585-690240-31012-20150-190
Que11fe4 (en)600-700250-32010-18160-200
AB2 (BS)580-680240-30010-18150-190
CAC406 (er)550-650220-28012-22140-180
ZCUAL10FE3 (GB)570-670230-30010-20145-185

4. Alternative Materialkategorien

4.1 andere Aluminiumbronze -Noten

Tabelle 6: Alternative Aluminiumbronze -Klassenvergleich

LegierungUNS#Al (%)HauptunterschiedeRelative KostenLeistungsbewertung
C95500C9550010.5-11.5Enthält Ni, höhere Stärke110%Hoch
C95800C958008,5-9,5Höherer NI, besserer Korrosionsbeständigkeit120%Sehr hoch
C95900C9590011.5-13.0Höhere Al, erhöhte Härte115%Hoch
C95700C9570011,0-12,0Enthält Ni, höhere Stärke115%Hoch
C63000C630009.0-11.0Höhere NI, überlegene Stärke130%Sehr hoch

4.2 andere Bronze -Alternativen

Tabelle 7: Andere Bronze -Alternativen

LegierungUNS#SchlüsselzusammensetzungSchlüsseleigenschaftenKostenverhältnis zu C95400Beste Anwendungen
C90300C90300Cu-Sn-ZnGute Lagereigenschaften, geringere Stärke90%Niederdruckanwendungen
C86300C86300Cu-Mn-Zn-FeHohe Festigkeit, niedrigere Korrosionsbeständigkeit85%Bewerbungen tragen
C93200C93200Cu-Sn-Pb-ZnAusgezeichnete Lagereigenschaften, niedrigere Festigkeit80%Lager und Buchsen
C95200C95200Cu-Al-FeUnter Al, verbesserte Duktilität95%Allgemeine Komponenten
C61300C61300Cu-Al-Fe-NiHöhere Stärke, bessere Korrosion125%Meeresanwendungen

4.3 Alternativen auf nicht kuschelbasiertem Basis

Tabelle 8: Alternative Materialien auf nicht koperbasiertem Material

MaterialkategorieBeispielqualitätVergleichende LeistungKostenverhältnisAnwendungsüberlappung
Duktiles Eisen65-45-12Höhere Stärke, niedrigere Korrosion45%Mittel
S45c1045Höhere Stärke, schlechte Korrosion40 %Niedrigmedium
Rostfreier Stahl316Mäßige Stärke, bessere Korrosion85%Mittelhoch
Aluminiumlegierung7075-T6Niedrigeres Gewicht, weniger Verschleiß resistent80%Niedrig
Nickel-Aluminium-BronzeC95800Höhere Korrosionsbeständigkeit, teurer120%Hoch

5. Kosten-Performance-Analyse

5.1 Relativer Materialkostenindex

Tabelle 9: Relativer Materialkostenindex (C95400 = 100)

MaterialRohstoffkostenBearbeitungskostenGesamtkostenindexKostentrend (2-Jahres)
C95400100100100Stabil
Que11fe4 (en)95-10595-10595-105Stabil
C95500105-115100-110103-113Leichter Anstieg
C95800115-125105-115110-120Zunehmen
C9030085-9590-10087-97Stabil
316 ss80-9085-9582-92Flüchtig
Duktiles Eisen40-5045-5542-52Stabil

5.2 Leistungsbewertung nach Anwendung

Tabelle 10: Leistungsbewertung nach Anwendung (1-10 Skala, 10 = am besten)

MaterialMeerespumpenIndustrieventileAllgemeine LagerTragenkomponentenGesamtwertbewertung
C9540078887.8
Que11fe478887.8
C9550088998.5
C9580099888.5
C9030067866.8
316 ss87666.8
Duktiles Eisen46765.8

6. Überlegungen zur Herstellung

6.1 Vergleichsvergleich

Tabelle 11: Eignung des Herstellungsprozesses (1-10 Skala, 10 = ausgezeichnet)

MaterialSandgussSchleudergussFeingussBearbeitbarkeitSchweißbarkeitAnsprechverantwortung für Wärmebehandlung
C95400987757
Que11fe4987757
C95500887658
C95800887668
C90300988876
316 ss678587
Duktiles Eisen975658

6.2 Überlegungen zur Lieferkette

Tabelle 12: Lieferkettenfaktoren

MaterialGlobale VerfügbarkeitVorlaufzeit (Wochen)LieferantenvielfaltPreisstabilitätRecyclingfähigkeit
C95400Hoch3-5HochMittelhochHoch
Que11fe4Hoch3-5HochMittelhochHoch
C95500Mittelhoch4-6MittelhochMittelHoch
C95800Mittel5-8MittelMittelHoch
C90300Sehr hoch2-4Sehr hochHochHoch
316 ssSehr hoch2-3Sehr hochMittelSehr hoch
Duktiles EisenSehr hoch1-3Sehr hochHochSehr hoch

7. Anwendungsspezifische Äquivalenz

Tabelle 13: Empfohlene Alternativen nach Anwendung

AnwendungErste WahlZweite WahlDritte WahlSchlüsselauswahlfaktor
MeerespumpenC95800C95400316 ssKorrosionsbeständigkeit
IndustrieventileC95400C95500Duktiles EisenDruck/Temperatur
TragenplattenC95400C95900C86300Abriebfestigkeit
PropellerkomponentenC95800C95400316 ssMeerwasserkorrosion
Lager/BuchsenC95400C93200C90300Belastungskapazität/Verschleiß
Allgemeine ZahnräderC95400C95500C63000Stärke/Haltbarkeit
Hydraulische KomponentenC95400C95500316 ssDruckbehandlung
BergbaugeräteC95400Duktiles EisenC86300Haltbarkeit/Kosten

8. Auswahlmethode für äquivalente Materialien

Tabelle 14: Entscheidungsmatrix für die Materialauswahl

AuswahlfaktorGewichtC95400Que11fe4C95500C95800316 ssDuktiles Eisen
Mechanische Stärke20 %778876
Korrosionsbeständigkeit20 %778994
Verschleißfestigkeit15 %889867
Kosteneffizienz15 %887679
Bearbeitbarkeit10 %776656
Gießbarkeit10 %998869
Verfügbarkeit10 %998799
Gewichtete Punktzahl100 %7.707.707,857.757.156.75

9. Regionale Marktverfügbarkeits- und Preistrends

Tabelle 15: Regionale Verfügbarkeit und Preisschwankungen

RegionC95400 VerfügbarkeitPreisindexFührende LieferantenÜberlegungen importieren
NordamerikaSehr hoch100Concast Metalle, Bronze voranschreitenInländische Versorgung robust
EuropaHoch105-110Kme, WielandEU -Materialzertifizierungen
ChinaSehr hoch80-90Verschiedene GießereienQualitätsüberprüfung wesentlich
JapanMittelhoch110-120Sambo, Mitsubishi -MaterialienPrämienqualität, höhere Kosten
wo das Material anfängt, dünner zu werden und wie Toffee zu ziehenHoch85-95Mehrere GießereienQualitätskonsistenz variiert
Naher OstenMittel115-125Meistens importiertEinfuhrzölle, längere Vorlaufzeiten
C45 ist ein mittelfester Stahl mit guter Bearbeitbarkeit und hervorragenden ZugfestigkeitseigenschaftenMittel110-120Regionale VerteilerTransportkosten erheblich

Tabelle 16: Fünfjahrespreistrendanalyse (Index: 2020 = 100)

Ø = Dicke bzw. Drahtdurchmesser in mmC95400C95500C95800316 ssKupferindexAluminiumindex
2020100100100100100100
2021120122125108125130
2022135138142116135145
2023128132138118130135
2024122125132112125130
2025*118122130110120125

*Projizierte Werte

10. Fazit- und Beschaffungsempfehlungen

C95400 Aluminiumbronze bleibt eine vielseitige und weit verbreitete Legierung für industrielle Anwendungen, die eine gute Festigkeit, Verschleißfestigkeit und eine mäßige Korrosionsleistung erfordern. Die direktesten äquivalenten Alternativen finden Sie im europäischen Standard Cual11Fe4 und im britischen Standard AB2, die nahezu identische Leistungsmerkmale mit minimalen Kostenschwankungen bieten.

Für Anwendungen, die eine überlegene Korrosionsbeständigkeit erfordern, insbesondere in Meerwasserumgebungen, bietet C95800 Nickel Aluminium Bronze erhebliche Leistungsvorteile, die die Kostenprämie von 10 bis 20% rechtfertigen können. Für Anwendungen, die Verschleißfestigkeit und -stärke priorisieren, bietet C95500 eine verbesserte Leistung zu einer geringfügigen Kostensteigerung.

Für Beschaffungsfachleute gelten die folgenden strategischen Empfehlungen:

  1. Übereinstimmen die Materialauswahl genau auf die Anwendungsanforderungen, um Über-spezifizierende und unnötige Kosten zu vermeiden
  2. Fordern Sie immer die Dokumentation der Materialzertifizierung an, um die Zusammensetzung und Eigenschaften zu überprüfen
  3. Berücksichtigen Sie die Gesamtbetriebskosten einschließlich Wartungszyklen, nicht nur der anfängliche Kaufpreis
  4. Bewerten Sie für nichtkritische, mittelschwere Anwendungen in nichtkorroveren Umgebungen duktiles Eisen als potenzielle kostensparende Alternative
  5. Aufrechterhalten von Beziehungen zu mehreren Lieferanten, um wettbewerbsfähige Preisgestaltung und Versorgungskontinuität zu gewährleisten
  6. Berücksichtigen Sie regionale Preisschwankungen bei der weltweiten Beschaffung, insbesondere bei großen Bestellungen
  7. Überwachen Sie Kupfer- und Aluminium -Rohstoffpreistrends als Hauptindikatoren für Aluminiumbronze -Preisbewegungen
  8. Entwickeln Sie standardisierte Materialäquivalenztabellen für Notfallsubstitutionen

Durch die sorgfältige Bewertung der in dieser Analyse vorgestellten Äquivalenzfaktoren können Beschaffungsspezialisten und Ingenieure fundierte Entscheidungen treffen, wenn sie Alternativen zu C95400 Aluminiumbronze auswählen, die Leistungsanforderungen mit Kostenüberlegungen ausbalancieren und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette sicherstellen.